Büro
Schmiedgasse 13b
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
06135/6151
Mo 08:00 - 11.30
Die 14:00 - 16:00
Mitt 14:00 - 17:00

Mag. Dr. Peter Brugger

06135/6151
Mo: 09:00 - 10:00
Di: 14:00 - 15:00
Standorte
Bad Goisern am Hallstättersee
Landesmusikschule Bad Goisern am Hallstättersee
Schmiedgasse 13b, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee- Standort
- Unterrichtsangebot
Hallstatt
Landesmusikschule Hallstatt
Zweigstelle
Salzbergstraße 175, 4830 Hallstatt- Standort
- Unterrichtsangebot
Gosau
Lehrpersonen

Juan Manuel Bermudez Obando, M.A. B.A.

Juan Manuel Bermudez Obando, M.A. B.A.
Juan Manuel Bermúdez Obando ist ein kolumbianischer Musiker, dessen Liebe und Leidenschaft zur Musik ihn nach Europa geführt hat, wo er seit mehreren Jahren lebt.. Er begann seine musikalische Ausbildung in der Batuta Risaralda-Stiftung und im Alter von 17 Jahren um Violoncello zu spielen. Ein Studium am Konservatorium Antonio Maria Valencia in Cali, Kolumbien folgte, sein Diplom absolvierte er mit Auszeichnung. Zunächst bekam er Privatunterricht bei Damien Ventula (HfM Hanns Eisler). Anschließend absolvierte er bei Andreas Pözlberger an der APBU in Linz seinen künstlerischen Bachelor und Masterstudium im Fach Violoncello. Nun schließt er auch sein IGP Bachelor in Linz ab. In seinen prägenden Jahren wurde Juan Manuel ausgewählt, in verschiedenen Jugend- und Profiorchestern zu spielen, darunter die Jugendphilharmonie von Kolumbien, das Youth Orchestra of the Americas YOA, das Iberoamerican Orchestra of the Bicentennial, die Philharmonie von Cali, die Philharmonie von Medellin und Philharmonisches Kammerorchester Bogotas, unter der Leitung von Maestros wie Andres Orozco-Estrada, Gustavo Dudamel, Denis Russell und vielen Anderen. Konzertreisen als Kammermusiker oder Mitglied von Orchestern führten Juan Bermúdez in viele Länder Süd- und Nordamerikas, Europas und Asien. Im Laufe seiner Karriere hat er verschiedene Preise erhalten. In den letzten Jahren hat er in mehreren Produktionen des Musiktheater Linz mitgewirkt. Derzeit spielt er im Vienna Synchron Stage Orchestra, wo er Aufnahmen für Filme, Serien und Videospiele macht und unterrichtet an der Musikschule in Linz und an der Landesmusikschule Bad Goisern beim Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Als Barrokcellist studierte er Schwerpunkt bei Claire Pottinger-Schmidt und spielt bei Euridice Barrokorchester und Stela Filante im Ried i. Innkreis.

Mag. Dr. Peter Brugger

Mag. Dr. Peter Brugger

Mag. Dr. Christine Daxner

Mag. Dr. Christine Daxner
Daxner Christine
Musik hören, musizieren und Musikinstrumente sammeln war immer schon meine Leidenschaft.
Bereits mit 14 Jahren habe ich zu Hause Blockflötenschüler unterrichtet, die keinen Platz in der LMS bekommen haben.
Es macht mir viel Spaß Kinder von klein auf musikalisch zu begleiten und heute deren Kinder zu unterrichten!
Ich wünsche meinen Schülerinnen und Schülern und deren Familien positive bleibende musikalische Erlebnisse und Freundschaften
durch den wöchentlichen Unterricht, der sich durch wechselnden Einzel- und Gruppenunterricht und verschiedene instrumentale Ergänzungen auszeichnet (z. B. Korrepetition Klavier, Gitarre, Ensembles
gemeinsame abwechslungsreiche Auftritte (z. B. Altersheim, Adventmarkt, Tag der offenen Tür, Straßenmusik)

Daniel Egielman, MA BA

Daniel Egielman, MA BA
Daniel Egielmann begann seine musikalische Karriere im Alter von sieben Jahren, als er Gitarrenunterricht bei Johanna Rudnicka nahm. Im Jahr 2013 schloss er die Feliks-Nowowiejski-Musikschule in Danzig mit Auszeichnung ab. Um musikalische Fähigkeiten zu verfeinern, nahm er auch regelmäßig an Meisterkursen teil. Im Jahr 2019 schloss er sein Masterstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg unter der Leitung von Marco Tamayo mit Auszeichnung ab.
Er nahm an über zwanzig internationalen Wettbewerben teil. Die wichtigsten Preise gewann er bei: "Premio Casino di Sanremo" in Sanremo (IT), „Silesian Guitar Autumn” in Tychy (PL), Internationale Gitarrenfestspiele Nürtingen (DE), BIGC in Brüssel (BE), „Michele Pittaluga” in Alessandria (IT), „Alirio Diaz" in Rust (AT), „Jose Tomas” in Villa de Petrer (ESP), „Andres Segovia” in Velbert (DE), „Forum Gitarre” in Wien (AT), und „Anna Amalia“ in Weimar (DE).
Er trat bereits in den meisten europäischen Ländern auf. In den Jahren 2017 und 2018 wurde er mehmals eingeladen, Konzerte in verschiedenen Städten Chinas zu spielen.
Seit 2017 ist Daniel Botschafter der chinesischen Gitarrenmarke „Gomera”, und des französischen Herstellers der Gitarrensaiten “Savarez”.

geboren 1969 in Bad Ischl
erster Posaunenunterricht an der LMS Bad Ischl bei Konsulent Dir. Wolfgang Bobowski1989 - 91
Ableistung des Präsenzdienstes bei der Militärmusik OÖ
ab Februar 1991 Konzertfachstudium und IPG - Hauptfach Posaune - am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Josef Kürner1999 - 2000 IGP II und Konzertfach an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Salzburg bei OH Prof. Josef Unterberger,
Abschluss mit zweifachem Magister1993 + 94 Mitglied des Operettenorchesters in Bad Ischl und Mitglied zahlreicher Formationen im inneren Salzkammergut
seit September 1991 Lehrer an der LMS Bad Goisern in den Fächern Posaune, Tenorhorn und Tuba
seit 13. März 2009 Kapellmeister der Bürgermusikkapelle St. Wolfgang

Susanna Fabian

Susanna Fabian
Studium an der PH-Linz; Diplom zur Stimmbildnerin an der Bruckneruniversität Linz; Chorleiterausbildung
Lehrerin für Singschule und Gesang an der LMS Bad Goisern und der LMS Ebensee
Lehrerin für Chorgesang und Violine an der Musikhauptschule Gosau.
Selbständige Stimmbildnerin
Referentin bei AME (Austrian Music Education) Meisterkursen
Leitung eines gemischtstimmigen Chores: „Hodgepodge“ und eines Jugendchores: „Cantamos“ in Bad Goisern.

Christian Hörschläger

Christian Hörschläger
Studium am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Alfred Melichar
Preisträger „ Österreichischer Akkordeonwettbewerb“
Seit 1988 intensive Beschäftigung mit der Steirischen Harmonika
Aktiver Sänger bei verschiedenen Chören und Ensembles
Lehrer für Akkordeon und Steirische Harmonika an den Landesmusikschulen Bad Ischl, Bad Goisern und Hallstatt

MMag. Birgit Kain

MMag. Birgit Kain
An alle zukünftigen KlavierspielerInnen!
Mein Name ist Birgit Kain, Pianistin aus Bad Goisern. Der Klang des Klaviers und seine vielfältigen Möglichkeiten begeistern mich schon seit meiner Kindheit: vom großen solistischen Klavierkonzert bis zum intimen Kammermusikstück, stilistisch von Klassik bis Pop und Jazz. Diese Faszination für die unendlichen Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes möchte ich allen Interessierten mitgeben. Seit 1998 unterrichte ich Klavier und Korrepetition an der Landesmusikschule Bad Ischl, seit 2014 auch an der Landesmusikschule Bad Goisern. Momentan betreue ich 38 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen (von 6 -70 Jahren) und versuche, meinen Unterricht sehr individuell dem jeweiligen Schüler angepasst zu gestalten.
Ich habe Instrumentalpädagogik Klavier am Mozarteum in Salzburg studiert (Prof. Brigitte Dent, Prof. Rolf Plagge, Abschluss 1998 mit ausgezeichnetem Erfolg, Würdigungspreis des Bundesministeriums 1998), und nebenbei noch Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg.
Neben meiner Unterrichtstätigkeit versuche ich, im ganzen Salzkammergut solistisch und kammermusikalisch aktiv zu sein (Konzerte von der Dachstein - Eishöhle über die Kurmusik Bad Ischl bis zu den Festwochen Gmunden, Zusammenarbeit mit der Cellistin Anna Lang). Begeistertes Gründungsmitglied des Salonorchesters Bad Goisern, das mir immer wieder auch solistische Auftritte ermöglicht (Karneval der Tiere, Haydn-Klavierkonzert).

Andreas Kapellner, geboren 1992 in Traunstein, lebt heute mit seiner Frau Franziska und ihrem gemeinsamen Sohn Felix in der Gemeinde Zell am Moos.
Seinen musikalischen Bildungsweg begann er an der Berufsfachschule für Musik in Plattling, die er von September 2011 bis August 2013 mit dem Schwerpunkt "Ensembleleitung Klassik" besuchte. Im Anschluss daran setzte er seine Ausbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität fort, wo er von Oktober 2013 bis Juni 2018 ein kombiniertes Studium in Instrumentalpädagogik und Instrumentalstudium mit dem zentralen künstlerischen Fach Bassposaune erfolgreich abschloss. Von März 2021 bis Februar 2023 absolvierte er zudem einen Universitätslehrgang in Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg.
Parallel zu seiner Ausbildung begann Andreas Kapellner seine berufliche Laufbahn. Seit dem Sommer 2014 ist er als Bassposaunist beim Opernfestival Gut Immling tätig. Von Januar 2014 bis August 2018 spielte er als Bassposaunist am Freien Landestheater Bayern. Zudem unterrichtete er von September 2014 bis August 2024 als Instrumentalpädagoge für Posaune und Tenorhorn an der Cajtan-Adlgasser Sing- und Musikschule in Inzell. Eine weitere wichtige Station war die Leitung der Jugendkapelle Siegsdorf, die er von September 2014 bis Sommer 2022 führte. Von September 2021 bis Juli 2023 leitete er außerdem als Kapellmeister die Stadtkapelle Bad Reichenhall.
Seit Januar 2023 ist Andreas Kapellner Instrumentalpädagoge für Posaune und Tenorhorn im Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Darüber hinaus ist er seit September 2023 stellvertretender Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Zell am Moos und leitet dort das Jugendorchester. Ab September 2024 übernimmt er die Position des Kapellmeisters der Trachtenmusikkapelle Zell am Moos.

Christian Kapun

Christian Kapun
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz, der Utrecht School of the Arts und an der Hochschule für Musik und Theater Bern.
Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Musikalische Zusammenarbeit (Live und auf Tonträger) unter anderem mit Hans Söllner, Klangforum Wien, Jon Sass, Corinne West, Blondie Chaplin, Thierry Zaboitzeff, Perfect, Luciano, uvm.
Musikproduktionen und Kompositionen für Theater und Hörspiel.
Komponisten wie Bernd Richard Deutsch, Daniel de la Cuesta und Oliver Weber widmeten ihm Solostücke für Bassetthorn und Kontrabass-Klarinette.

Mag. Beate Kirchner

Mag. Beate Kirchner
Mag. Beate Kirchner, geb.1972 in Bad Ischl, Besuch des Linzer Musikgymnasiums, Studium IGP und Konzertfach Flöte am Mozarteum Salzburg und der MHS Graz,1998 Diplomprüfung mit Auszeichnung bei Prof.Dieter Flury.
Weitere Studien mit A. Nicolet, M. M. Kofler, R. Steege, J. Walker(USA). Zahlreiche CD, Rundfunk und Fernsehaufnahmen im In-und Ausland. Seit 1992 Lehrtätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
Regelmäßige Konzerttätigkeit solistisch sowie in vielfältigen Kammermusikformationen, Mitwoirkung in zahlreichen Orchestern wie „ Recreation Großes Orchester Graz“, Ensemble Sonare, Linzer Jeuness Orchester, Oper Graz, Dom Orchester Graz u.a.

Christian Krenslehner

Christian Krenslehner
1977 – 1982 Unterricht bei Prof. Wilfried Scharf Landesmusikschule Altheim, Unterrichtsfach: Zither
1989 – 1993 IGP- Studium am Bruckner-Konservatorium Linz - Zither, Volksmusik mit den Instrumenten: Hackbrett, Steir. Harmonika
1993 – 1996 Chorleiterstudium am Bruckner-Konservatorium Linz
1994 – 1996 Unterricht bei Thomas Doss, MS Linz: Komposition und Dirigieren
1994 u. 1995 Unterricht bei Godehard Joppich in Linz, Kreuzlingen/Engelberg Gregorianischer Choral und Sologesang
1989 - 1995 Chorsänger in verschieden Chören und Vokalensembles
2004 - 2008 Kurse im Masterstudium an der Bruckneruniversität Linz für Zither und Kulturmanagement
Seit 1989 Lehrer an verschieden Musikschulen in OÖ. Aktuell in Bad Ischl, Bad Goisern, Gosau und St. Wolfgang
Leiter und Gründer einiger Ensembles und Chöre: Traunseemusi, Ebenseer Geigenmusi, Goiserer Tanzlmusi, Kirchenchor Traunkirchen, Kirchenchor Bad Goisern, Kammerchor Gmunden, Vokalensemble Bad Ischl u. v. a
Seit 2000 Referent bei vielen Musikseminaren
Seit 2002 Lehrer an der MHS Gosau

Andreas Lachberger, MA MA BA

Andreas Lachberger, MA MA BA
Andreas Lachberger MA MA BA
· 9 Jahre Saxophon- und 4 Jahre Klavierunterricht an der LMS Ebensee und Gmunden
· Militärmusik OÖ
· Bachelorabschluss mit Auszeichnung IGP Jazz-Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Harry Sokal mit Schwerpunkt Komposition bei Christoph Cech
· Masterabschluss mit Auszeichnung Jazz-Saxophon und Jazz-Komposition bei Andy Middleton an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien
· freiberufliche Arbeit als Sideman, Komponist und Arrangeur, Auftragswerke vom Duo bis zum Philharmonischen Orchester
· Auftritte und Produktionen mit dem Andreas Lachberger Quartett, Iris Electrum, Thomas Casalicchio Group, Don Ellis Tribute Orchestra, Lungau Big Band, Nouvelle Cuisine Big Band, The Rats Are Back, Vienna Big Band Unit, Yasmo & die Klangkantine u.v.m.
· Seit 2012 Mitglied des Upper Austrian Jazz Orchestra
· Seit 2018 musikalischer Leiter und Dirigent des Oberösterreichischen Jugend Jazz Orchesters.

Mag. Christine Lechner, Bakk.art. Bakk.art.

Mag. Christine Lechner, Bakk.art. Bakk.art.
Kurz vor dem 6. Geburtstag Unterricht im Fach Blockflöte, ab dem 11. Lebensjahr zusätzlich im Fach Querflöte an der Landesmusikschule Bad Ischl bei Christa Exner und später bei Albert Pesendofer an der LMS Ebensee.
Anschließend Vorstudium am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof Helmut Trawöger sowie am Konservatorium der Stadt Wien bei Prof. Rudolf Gindlhumer. Nach der Matura Studium im Fach Blockflöte (Instrumentalpädagogik und Konzertfach) bei Prof Hans Maria Kneihs sowie im Fach Querflöte bei Prof Raphael Leone an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abschluss Bak.art. IGP Blockflöte und Bak.art. IGP Querflöte 2008 mit Auszeichnung. Abschluss Mag.art. IGP Querflöte 2011 mit Auszeichnung. Weiterführende Studien bei Prof Erwin Klambauer an der Kunstuniversität Graz/Zweigstelle Oberschützen sowie Meisterkurse bei Helmut und Norbert Trawöger, Gérard Schaub, Eva Amsler, Francesca Canalli, Renate Linortner.
Mehrfache Preisträgerin bei den Wettbewerben „Jugend musiziert“ und „Prima la musica“ (Solo wie auch im Ensemble), Mitglied bei der „Jungen Philharmonie Wien“ und im Kurorchester Bad Hofgastein. Konzerte u.a. mit den „Vienna Classical Players“ und in verschiedenen Ensembles. Lehrtätigkeit schon während des Studiums, seit 2008 verschiedene Karenzvertretungen im Fach Blockflöte im Landesmusikschulwerk OÖ und seit Februar 2011 Querflötenunterricht an der LMS Bad Goisern.

Wolfgang Leonhartsberger

Wolfgang Leonhartsberger
Matura am Musikgymnasium Linz
Staatliche Lehrbefähigung am Brucknerkonservatorium Linz
Langjähriges Mitglied beim Jeunesse-Orchester Linz
Gründungsmitglied der Sinfonietta Linz
Derzeit Hornlehrer an den Landesmusikschulen Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern
Zu deiner Person:
Du kannst zwischen 6 und 66+ Jahren alt sein. Du sollst Freude am Musizieren mitbringen, etwas Luft und ein bisschen Ausdauer. Schnupperstunden sind nach Absprache jederzeit möglich!
Thomas Neuböck
Thomas Neuböck

Mag. Monika Peer

Mag. Monika Peer
Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg
(Diplom in Gesangspädagogik, Instrumentalpädagogik Blockflöte sowie Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung)
Dreijährige Weiterbildung am ISGT Berlin
(Ganzheitliche Stimmarbeit und Gesangstherapie)

Petra Reisenauer, BEd MA

Petra Reisenauer, BEd MA
Musik ist ein Schatz, den du in dir trägst, und den dir ein ganzes Leben lang niemand mehr nehmen kann.
Mein Name ist Petra Reisenauer und ich unterrichte seit Herbst 2022 an der Landesmusikschule Bad Ischl das Gruppenunterrichtsfach „Musikwerkstatt“ für Kinder von 4-6 Jahren.
Mir ist es ein großes Anliegen, meine SchülerInnen auf ganz unterschiedliche kreative Wege in die Welt der Musik eintauchen zu lassen; ihnen das Tor für neue Ausdrucksmöglichkeiten zu öffnen, Freiraum zu geben zum Experimentieren und Entdecken.
Aus dem kindlichen Spiel heraus machen wir uns mit Musik, Tanz und Sprache auf den Weg zum gemeinsamen künstlerischen Schaffen.
Die Musikwerkstatt dient als wertvolle Vorbereitung für den künstlerischen Unterricht jeder Art. Grundlagen der Musikkunde werden spielerisch in den Unterricht eingebaut, Gehör und Stimme geschult, Körperwahrnehmung gefördert.
Zu meiner Person: geb. 1989, aufgewachsen und heutiger Lebensmittelpunkt in Bad Goisern am Hallstättersee, verheiratet, Mama von 3 Söhnen
Ausbildungen: Sek I Lehramt für die Fächer Englisch, Musikerziehung, Evangelische Religion (PH Salzburg), Elementare Musik- und Bewegungspädagogik (Masterstudium am Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg), Theaterpädagogiklehrgang (PH OÖ)

Tobias Reisenauer, BA

Tobias Reisenauer, BA
Mit neun Jahren lernte ich die Trompete kennen und lieben. Mein Traum, Musikschullehrer zu werden, entwickelte sich damals schon als junger Schüler in der LMS Bad Goisern. Seit meinem 13. Lebensjahr bin ich leidenschaftlich und gerne in verschiedenen Ensembles, Orchester, Bands, Kapellen etc. aktiv tätig. 2008 absolvierte ich meinen Präsenzdienst und war bei der Militärmusik OÖ als erster Trompeter im Einsatz.
Nach einem kurzen Umweg als Informatikstudent und Werbegrafiker, ließ mich mein Wunsch Trompetenlehrer zu werden nicht los, so beschloss ich 2013 meinen Job zu kündigen und ein IGP Studium zu beginnen, welches ich 2017 mit einstimmiger Auszeichnung abgeschlossen habe.
Durch diverse Aus- und Weiterbildungen lernte ich unterschiedliche Methoden und Trompeter kennen. Zu meinen prägendsten Lehrern zählen unter anderem Univ.Prof. Dipl. Musiker Martin Wagemann, O.Univ.Prof. Arnold Stanislav, Mag.art. Privatdozent Prof. Gerhard Freiinger uvm.
Ich freue mich und bin dankbar diese Leidenschaft und Liebe zu diesem wundervollen Instrument an meine Schüler weitergeben zu dürfen.

Geb. 1971 in Salzburg, studierte am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Manfred Hoppert, wo er 1997 mit Auszeichnung diplomierte; weiterführendes Studium in Wien bei Prof. Nikolaus Schafferer.
1995 und 1996 war er Mitglied der Münchner Orchesterakademie und hatte von 1995 bis 1997 Zeitverträge in der Bayerischen Staatsoper München und im Nationaltheater Mannheim. Mehrfacher Erster Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“; „Premio di musica Cesare Grigoletto“ in Italien (1998).
1991 – 2005 regelmäßige Konzerttätigkeit bei großen Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem RSO Wien, den Wiener Symphonikern, dem Brucknerorchester Linz und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks
2000 – 2010 Theatermusiker am Wiener Burgtheater
Seit 2001 Lehrer am OÖ Landesmusikschulwerk
Mitglied des Bläserensembles mund.ART und der „Irrseebläser“
Gründer und Leiter des Streichorchesters Bad Goisern
Kinderprojekte mit dem Theaterpädagogen Marco Simsa
Auftritte mit dem Klangforum Wien und der Jazz-Formation Nouvelle Cuisine
Alexander Rindberger ist vor allem das Spiel ohne Noten ein großes Anliegen. Es fördert die Kreativität, unterstützt die Bildung der musikalischen Persönlichkeit und ist für das „richtige“ Musizieren der Volksmusik unerlässlich.
„Mein persönlicher Wunsch ist es, dass auch im Mondseeland die großen Blechblasinstrumente vermehrt von Mädchen entdeckt werden“.
Seit 2014 Gründer & musikalischer Leiter der Mondsee Sinfonietta

Robert Saplamaev, B.A. B.A.

Robert Saplamaev, B.A. B.A.
Robert Saplamaev wurde 1989 in Gevgelija, Nordmazedonien geboren, wo er im Alter von 7 Jahren seine musikalische Ausbildung begann. Anschließend besuchte er das Musikgymnasium in Skopje. In dieser Zeit nahm er an einigen Meisterkursen in Deutschland, Bulgarien, Albanien etc. teil und hat etliche Preise an nationalen und internationalen Wettbewerben gesammelt.
An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte er bei Prof. Josef Sabaini. Während seiner Ausbildung hat er Unterricht bei renommierten GeigerInnen wie Pavel Vernikov, Jassen Todorov, Blagoja Dimcevski, Sihana Badivuku, Marina Chado.
Seit 2008 ist er in Österreich in verschiedensten Orchestern und Ensembles tätig. Auftritte sowohl im Bereich Klassik als auch als Teil von Duo Capriccioso und Balkanska Dusa im Bereich Tango, Balkan und Jazz in Japan, Israel, Spanien, Deutschland, Serbien.

Daniela Schilcher, BA

Daniela Schilcher, BA
Geboren und aufgewachsen im Salzkammergut, kam Daniela Schilcher schon in sehr jungen Jahren in den Genuss von Tanzunterricht. Viele Jahre tanzte sie bei Anneliese Feichtinger an der LMS Bad Goisern. Als Jugendliche trainierte sie dann zusätzlich in Linz und Wien und tanzte für die Jugendkompanie ZeitTanz in Linz. Ihr Studium der zeitgenössischen Tanzpädagogik absolvierte sie an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, sowie an der Dans och Circus Högskolan Stockholm, Schweden. Dieses schloss sie im Juni 2019 mit Auszeichnung ab. Zeitgenössische Tanztechnik, Choreografie und Vermittlung waren die Schwerpunkte ihrer Ausbildung.
In den vergangenen Jahren unterrichtete sie unter anderem am Musischen Zentrum Wien und für den Verein machBewegung. Weiters war sie tanzpädagogisch für den Kultur- und Bildungsverein der Menschen mit und ohne Behinderung Ich bin O.K., für die KinderuniKunst Wien sowie choreografisch für die Theatergruppe Gruppo Mobiletätig.
Künstlerische Erfahrung sammelte sie bisher als Tänzerin in Produktionen der Tanzabteilung der MUK PU Wien, in dem Projekt „Living Room“ für den Choreografen Willi Dorner 2015 in Wien, in der Produktion „Project X“ für TEDxMünchen in den Münchner Kammerspielen 2017, oder auch in dem Stück „Balance“ beim Symposium „Balance“ an der Universität für Angewandte Kunst Wien 2019. In eigenen Stücken wie „/2“ tanzte sie 2015 beim fifoo.festival Wien - ,Das Sechste’ im Theater Brett oder in „Tuah“ 2015 bei der Eröffnung der Kulturwerkstatt Shâmànté, Wien. 2018 erreichte sie mit ihrer choreografischen Arbeit „Im Gleichgewicht“, in der sie selbst auch tanzte, die Endrunde des Wettbewerbs „Try Out – Artist in Residence“ des Dschungel Wien.
Seit September 2020 unterrichtet Daniela Schilcher an der LMS Bad Goisern.

Ich absolvierte das Studium IGP Orgel (Mozarteum Salzburg) bei Domorganist Heribert Metzger mit Schwerpunkt Klavier (Hiroko Miki), Musiktheorie und Korrepetition mit Auszeichnung.
Zurzeit studiere ich noch Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung (Klavier bei Prof. Johannes Wilhelm, Gesang bei Prof. Regina Hopfgartner).
Ich bin als Organist in St. Wolfgang und Bad Goisern tätig, und seit 2015 spiele ich das Orgelportativ beim Salzburger Adventsingen im Gr. Festspielhaus (Salzburg). Weiters konzertierte ich schon in Österreich, Deutschland, Schweden und Finnland (Solo& Kammermusik) und besuchte Meisterkurse der Thüringschen Orgelakademie und bei L.F.Tagliavini.
Seit dem Schuljahr 2017 unterrichte ich am BORG Bad Aussee Klavier, Musik und leite den Schulchor.

Mag. Manfred Stimez, BA Bakk.art.

Mag. Manfred Stimez, BA Bakk.art.
Ausbildung: Konzertfachstudium Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Graz bei Prof. Hindler Johann und Prof. Klinser Wolfgang, IGP Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Unterrichtstätigkeit: Klarinettenlehrer an der J.H.Schmelzer Musikschule Scheibbs sowie am OÖ Landesmusikschulwerk an der Landesmusikschule Bad Goisern
Künstlerische Tätigkeit: Konzerttätigkeit im In und Ausland als Aushilfe: im Orchester der Wiener Philharmoniker, der Wiener Staatsoper, dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester. Fixes Mitglied: im Salonorchester Alt-Wien, im Schlossorchester Schönbrunn, der Wiener Johann Strauss Virtuosen, im Wiener Domorchester. Mitwirkung in diversen Ensembles und Volksmusikensembles sowie bei der böhmisch mährischen Blaskapelle Tidirium, sowie Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Ramsau bei Bad Goisern